Vorträge & Führungen 2024 -2025

Marion Heine ist studierte und berufserfahrene Architektin (Dipl.Ing. FH).
Als Stadt- und Prinzenhausführerin in Plön sowie freiberuflich tätige Reiseorganisatorin und Reiseleiterin zeigt sie Ihnen die baulichen und gartenkulturellen Facetten der Stadt  Plön und nimmt Sie mit auf Touren und Reisen zu den Themen Architektur, Kunst und Garten.
Ihre Anfrage für Gruppenarrangements senden Sie an: info@heine-gartenprojekte.de


 Themenführungen


"Pillen, Sterne, Prominente"

THEMENFÜHRUNG
´DURCH DIE HISTORISCHE PLÖNER NEUSTADT´

 

 Im Jahr 1685 gründete Herzog Hans Adolf die Plöner Neustadt. Was motivierte ihn eine zusätzliche Siedlung unterhalb des Plöner Schlosses zu gründen? Wie gestaltete sich hier das alltägliche Leben? Welchen, zum Teil kuriosen Berufen gingen ihre Bewohner nach? Hat die Plöner Neustadt berühmte Persönlichkeiten hervorgebracht und wenn ja welche? Die Plöner Kulturhistorikerin Marion Heine hat überaus spannende Biografien, berührende Anekdoten und die einmalige Bau- und Kultur-geschichte dieses bisher wenig beachteten Plöner Stadtteils erforscht und wird sie mit ihren Gästen unter dem Motto „Pillen, Sterne, Prominente – Geschichte(n) in der historischen Plöner Neustadt“ teilen.

Die 1,5 stündige Tour startet am Vorplatz des Plöner Kreismuseums und führt durch die Johannistrasse, die Hans-Adolf-Strasse und Prinzenstraße zurück bis zum Startpunkt.

Eine Anmeldung ist erforderlich:

Tel. 04522 -50950 (Touristinformation Plön)
Treffpunkt Vorplatz Kreismuseum Plön.
Ticket: p.P. 8,- €, ermäßigt 7,- €

Start 16. 30 Uhr, Ende 18.00 Uhr

 

Termine 2024:
15. August/ 12. September/ 17. Oktober

 


Der Schlossgarten in Plön

Herzöge und Könige lebten in der Residenzstadt Plön ihren Gartentraum. Aufgrund der einmalig schönen und sonnenverwöhnten Lage zum Großen Plöner See wurden hier schon im 17. Jahrhundert südländische Gewächse gezogen. Auch die ´Große Insel´ im See war damals ein Hort für Orangeriegewächse. Ein beeindruckender Barockgarten umgab das Gartenschlösschen (Maison de plaisance).Ein Englischer Landschaftsgarten folgte diesem Mitte des 19. Jahrhunderts. Entdecken Sie Gartengeschichten von Plön! Diese Garten-Führung ist mit einem Besuch des Prinzenhauses zu Plön kombinierbar.

Das Angebot ist ganzjährig buchbar über info@heine-gartenprojekte.de

 


Serie: "Frauen im Aufbruch"

                                      THEMENFÜHRUNG
                ´AUF DEN SPUREN DER FRAUEN DURCH PLÖN´

Frauen beeinfluss(t)en Geschichte in Plön über die Jahrhunderte hinweg und auf vielerlei Ebenen: Diese Frauengeschichten sichtbar machen sollen die neuen Themenführungen „Plöner Frauen im Aufbruch“. Die Reihe widmet sich weiblichen Persönlichkeiten, die einst in Plön lebten und wirkten oder in heutiger Zeit Beeindruckendes leisten. Ihre Biografien, ihr Lebenswerk und ihre Einflüsse in der Gesellschaft werden beleuchtet.
Kooperationspartner der Themenführungen sind die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Plön, Frau Terstiege-Lambers und die Touristinfo in Plön. Die Leitung der Tour hat Marion Heine von der Forschungstelle Plöner Stadtgeschichte(n), Plöner Stadtführerin und Jahrbuchautorin in der Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde im Kreis Plön e.V.

Touren 2025 :

                                       Foto: Torsten Schmidt/Sirius Yachts

  • Frauen im Bootsbau: Die Sirius-Yachtwerft in Plön, gegr. 1971.
    Frauen im Bootsbau , als Konstrukteurin, Bootsbauerin und Bootsbaumeisterin bis hin zu Yachtservice - dafür steht die in 2. Genartion geführte Sirius Werft in Plön, dessen Eigner stolz ist auf die Ausbildung und Beschäftigung von Frauen und sich als Yachtwerft in einer Vorreiterrolle sieht.

         Termin: Mittwoch 23. April 2025, 14 Uhr,
        
Treffpunkt: vor der Sirius-Werft Plön
         Nur mit Anmeldung: Tel. 04522-50950 (Touristinfo Plön)

 

          Bisher durchgeführte Touren:

  • Beruf und Berufung. Frauen in der Plöner Weststadt.
    Ausgewählte Biografien in der Seestrasse und Prinzenstrasse
  • Drei Frauen, drei Wege in Kunst, Handwerk und  Wissenschaft. 
    Elisabeth Jaspersen, Anni Richter und Käthe Seidel (die "Binsenkäthe")
  • Marie Schwertzel (1871-1950).
    Gründete 1909 für Frauen die Gartenbauschule Marienhöhe in Plön.
  • Lili Du Bois-Reymond (1864- 1948).
    Schriftstellerin, Autorin, Netzwerkerin und Aktivistin.
    Eine Enkelin der Komponistin Fanny Hensel, geb. Mendelssohn Bartholdy.
     








Leidenschaft, die man sehen und spüren kann

Garten, K unst und Kultur erleben